Unser Leistungsangebot
Für wen
sind wir da?
sind wir da?
Uns ist bewusst, dass für viele der Schritt, mit ihren Problemen in unsere Praxis zu kommen, nicht einfach ist und oft mit gemischten Gefühlen einhergeht. Deshalb versuchen wir in unserer Praxis eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch die Eltern angenommen und verstanden fühlen.
Indikationen
Wir untersuchen und behandeln Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des
18. Lebensjahres unter anderen mit folgenden Problemen:
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADS/ADHS)
- Lern- und Leistungsstörungen
- Oppositionelle Störungen
- Emotionale Störungen
- Depressionen
- Schulverweigerung
- Essstörungen
- Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Traumafolgestörungen, akute Belastungsreaktionen
- Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten
- Psychosomatische Störungen
- Begleitung bei geschlechtsvarianten Entwicklungen
sowie viele weitere Emotionale- und Verhaltensstörungen.
Unser Vorgehen
Zu Beginn der Behandlung steht eine intensive, vorwiegend diagnostische Phase, über drei bis vier Termine an. Diese finden vormittags statt, damit die Kinder und Jugendlichen für die Testungen ausgeruht sind. Dies umfasst beispielsweise emotionale sowie Persönlichkeitsdiagnostiken und je nach Fragestellung z.B. auch Leistungs- Spiel- oder Familiendiagnostiken.
Auch eine somatische Abklärung der Beschwerden findet z.B. durch eine körperlich/ neurologische Untersuchung statt. Sollten weitere eingehenderen Untersuchungen notwendig sein, arbeiten wir eng mit Praxen für Kinderheilkunde und hausärztlichen Fachkräften zusammen.
Im Verlauf und in einem zusammenfassenden Beratungs- und Planungsgespräch werden die Ergebnisse der Diagnostik sowie das weitere (therapeutische) Vorgehen mit den Patient: innen und deren Familien besprochen.
Unsere therapeutischen Angebote
Die weitere multimodale Behandlung erfolgt nach den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Patient: innen und deren Bezugspersonen sowie nach aktuellen Behandlungs-Leitlinien.
Durch ein umfassendes Beratungsangebot vermitteln wir Wissen über die Symptome und wollen den Umgang damit im Alltag erleichtern.
Sollte eine weiterführende Psychotherapie notwendig sein, stehen uns unter anderem tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische und systemische Therapieansätze zur Verfügung. Auch eine medikamentöse Behandlung ist möglich.
Unsere kompletten diagnostischen sowie therapeutischen Bausteine finden sie hier!